Insel Elba

Die größte Insel des toskanischen Archipels und nach Sizilien und Sardinien die italienische Insel mit der größten Ausdehnung (223,52 km2). Verwaltungsmäßig gehört sie zu der toskanischen Provinz von Livorno und befindet sich im nördlichen Tyrrhenischen Meer zwischen Korsika und der Toskana, von der sie etwa zehn Kilometer entfernt ist und durch den Kanal von Piombino getrennt wird; sie hat in etwa die Form eines Dreiecks und entwickelt mit einer Länge von 27 km und einer maximalen Breite von 18 km einen Umfang von 118 km. Vorwiegend gebirgig, gipfelt sie in 1019 m Höhe in den Monte Capanne.

Die im Allgemeinen hohen und felsigen Küsten sind zackig und zeichnen sich durch zahlreiche Überhänge und tiefe Einschnitte aus, die von den Golfen von Procchio, Biodola und Portoferraio im Norden, und Campo, Lacona und della Stella im Süden, sowie Mola im Osten gebildet werden.

Insel Elba
Insel Elba

Die geologische Struktur ist ziemlich kompliziert: der westliche Abschnitt wird im Wesentlichen aus der ausgedehnten Granitmasse des Monte Capanne gebildet; im mittleren Abschnitt überwiegen Bildungen aus Ergussgestein, während im östlichen Abschnitt Kalk- und Sandsteine, Mikzysten, Feldspat und ardesianische und kohlenhaltige Zysten verbreitet sind. Das Klima ist mit seinen milden Wintern und relativ frischen Sommern sehr freundlich.

Die Bevölkerung (29.274 ab.), die auf die acht Gemeinden Campo nell'Elba, Capolìveri, Marciana, Marciana Marina, Porto Azzurro, Portoferraio, Rio nell'Elba und Rio Marina verteilt ist, widmet sich hauptsächlich dem ständig wachsenden Tourismus. Die Eisengruben (die außerdem nur ein bescheidenes Ausmaß haben) von Rio nell’Elba, Calamita und anderen Orten, die sich alle im östlichen Abschnitt der Insel befinden, liegen schon seit langem still: das gesamte Mineral wurde exportiert und in den Hochöfen von Piombino, Cornigliano Ligure (Genua) und Bagnoli (Neapel) verarbeitet.

parallax background

Zuerst von den Liguriern besetzt, später von den Etruskern aus Populonia, die das Eisen in ihren Brennöfen nutzten, und dann von den Syrakusern (453 v.Chr.), wurde sie, als sie römisch wurde, als Flottenstützpunkt benutzt und die Eisenförderung verstärkt. Als Besitz der langobardischen Herzöge der Marca Marittima Toscana wurde sie von den Pisanern vor den sarazenischen und genuesischen Einfällen verteidigt, bis die Insel nach der Schlacht von Meloria (1284) in die Hände von Genua fiel, das jedoch 1309 die Herrschaft von Pisa anerkannte. Die gesamte Insel kam 1399 zum Fürstentum von Piombino, einem Besitz der Appiano (vom Kaiser Maximilian erst 1502 anerkannt).

Im Laufe des XVI. Jahrhunderts erlitt sie mehrmals Angriffe türkischer Piraten, die sie besonders mit den Einfällen unter Khayr ad-Din, besser als Barbarossa bekannt (1534) verwüsteten. Karl V. verkaufte sie (1546) an Cosimo de’Medici, dem Herzog von Florenz, der, um sie vor den Türken verteidigen zu können, den Bau von Befestigungsanlagen verstärkte. Von den Bourbonen aus Spanien und den Habsburgern im spanischen Erbfolgekrieg heftig umstritten, wurde sie zuerst von den Engländern (1796) und dann von den Franzosen (1799) besetzt, die sie mit dem Frieden von Amiens (1802) erhielten. Verbannung Napoleons (von Mai 1814 bis März 1518) vor den 100 Tagen, durch die Wiener Kongressakte kam die Insel bis 1860 zum Herzogtum der Toskana, als sie in das Italienische Königreich aufgenommen wurde.

Auf der Insel gibt es Spuren aus der Phase der geritzten Keramik der neolithischen Kultur, Überreste etruskischer Brennöfen für die Metallschmelzung und verschiedene Reste aus der römischen Zeit, darunter Überreste des Mauerwerks einer großen römischen Villa in dem Ort Le Grotte, 10 km von Portoferraio entfernt.